LAWINFO

Ungerechtfertigte Bereicherung

QR Code

Anspruchsvoraussetzungen

Rechtsgebiet:
Ungerechtfertigte Bereicherung
Stichworte:
Ungerechtfertigte Bereicherung
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Der Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung setzt voraus:

  1. Eine Person wurde bereichert
  2. Eine andere Person wurde im selben Umfang entreichert
  3. die Bereicherung ist ungerechtfertigt, d.h. ohne gültigen Rechtsgrund erfolgt.

Der Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung ist von einem Verschulden unabhängig.

Bereicherung

Grundvoraussetzung für jeden Anspruch aus OR 62 ff. ist, dass jemand bereichert worden ist. Die Bereicherung besteht in einem Vermögensvorteil.

Dieser Vermögensvorteil kann sein:

  1. eine Vergrösserung des Vermögens durch Vergrösserung der Aktiven oder Verminderung der Passiven
    • Beispiele:
      • Erwerb von Eigentum oder einer Forderung
      • Verfügung über ein Recht zum eigenen Vorteil
      • Befreiung von einer Schuld
      • Grundlose Erfüllung einer Schuld durch einen Dritten
  2. eine Nichtverminderung des Vermögens durch Nichtverminderung der Aktiven oder Nichtvermehrung der Passiven. Hierzu zählen auch die Fälle der sog. Ersparnisbereicherung, bei der eine Ausgabe, die unter normalen Umständen zu tätigen gewesen wäre, ausgeblieben ist.
    • Beispiele:
      • Nutzung einer patentierten Erfindung eines anderen ohne entsprechende Lizenz
      • Ersparnis von Auslagen, die anderweitig hätten getätigt werden müssen

Entreicherung

Der Vermögensvorteil des Bereicherten muss aus dem Vermögen eines anderen (Entreicherter) stammen. Der Vermögensvorteil ist zu Lasten des Entreicherten eingetreten, sodass eine Vermögensverschiebung stattgefunden hat.

Fehlender Rechtsgrund

Der Vermögensvorteil  muss ungerechtfertigt sein, d.h. es besteht kein Grund, der den Vermögensvorteil des Bereicherten zu Lasten des Entreicherten rechtfertigt.

Ein Bereicherungsanspruch besteht deshalb nur, wenn dem Entreicherten kein Rechtsgrund für das Behaltendürfen des erlangten Vermögensvorteils zusteht.

Ein Rechtsgrund zum Behaltendürfen kann sich bspw. aus Vertrag oder Gesetz ergeben.

Beispiele

  • Kaufpreiszahlung an einer Kasse aus Kaufvertrag (OR 184)
  • Unterhaltszahlung des Vaters an sein Kind als gesetzliche Pflicht (ZGB 276)
  • Abtretung einer durch Vermächtnis zugewendeten Forderung (ZGB 484)

Kein Verschulden

Ein Verschulden des Bereicherten wird nicht vorausgesetzt. Die Gut- oder Bösgläubigkeit des Bereicherten kann sich allerdings auf den Umfang der Rückerstattung auswirken (OR 64).

Literatur

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.